Zum Inhalt springenZur Suche springen

Literaturübersetzen


Willkommen auf der Seite des Masterstudiengangs Literaturübersetzen!

Der integrative Masterstudiengang Literaturübersetzen richtet sich an Absolvent:innen anglistischer, romanis­tischer, komparatistischer, übersetzungswissenschaftli­cher o. a. Studiengänge. Er verbindet Forschungsorientierung mit hervorragender berufsspezifischer Qualifikation und vertieft Kenntnisse der prägenden europäischen Sprachen.

  • Fragen zum Studiengang? Mail an: .
  • Einblicke ins Programm? Auf Instagram @ma_literaturuebersetzen_dus.

Das Übersetzen von Literatur stellt eine kulturproduktive Praxis des interkulturellen Austauschs dar und erfordert tiefgehende Kenntnisse in verschiedenen Sprachen und Kulturen. Der Masterstudiengang Literaturübersetzen stellt sich der Herausforderung, dieses komplexe Thema in der Kombination aus theoretischen Fragestellungen wie auch praktischer Anwendung zu erschließen. Er zeichnet sich daher durch eine in Deutschland einzigartige Verbindung von Forschungsorientierung mit hervorragender berufsspezifischer Qualifikation aus. Die Studierenden werden mit Theorien zu Übersetzung und Kulturbegegnung vertraut gemacht, die gerade unter Bedingungen der Globalisierung und einem zunehmend internationalisierten Buchmarkt von Bedeutung sind. Ebenso wichtig ist für diesen Studiengang die starke Berufsfeldorientierung: Elementarer Bestandteil des Studiums sind Kurse zur Übersetzungspraxis und Berufskunde, die von erfahrenen Literaturübersetzer:innen geleitet werden, sowie Aufenthalte im Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen. Generelle Studieninhalte sind: Übersetzungstheorie, Übersetzungsgeschichte, Übersetzungskritik, Literaturwissenschaft, Kulturtheorie, Sprachwissenschaft, Ästhetik und Poetik literarischer Übersetzungen, Gattungs- und Formenrepertoire, Stilistik, Transkulturalität sowie Übersetzungspraxis und Berufskunde.

Der Masterstudiengang Literaturübersetzen erstreckt sich über vier Semester und richtet sich an Absolvent:innen anglistischer, romanistischer, übersetzungswissenschaftlicher, komparatistischer oder verwandter Studiengänge.

Mögliche Sprachkombinationen: Aus den gewählten Ausgangssprachen wird grundsätzlich ins Deutsche übersetzt; folgende Kombinationen stehen zur Auswahl:

  • Englisch und Französisch
  • Englisch und Italienisch
  • Englisch und Spanisch
  • nur Englisch
  • nur Französisch
  • nur Spanisch

Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

Wir bieten Sprechstunden speziell für Studieninteressierte an, bei denen wir Ihnen den Studiengang und Möglichkeiten der Studiengestaltung vorstellen und weitere Fragen beantworten. Vereinbaren Sie gern einen individuellen Beratungstermin per .

Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren finden Sie hier; allgemeine Studieninformationen (Studienverlaufspläne, Moduhandbuch und Prüfungsordnung) hier.

Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer Partner-Universitäten zu absolvieren. Weitere Infos dazu hier.

News & Events

| Literaturübersetzen

Lesung mit Sumana Roy am 17.10.2023 im Heine-Haus

Diesen Oktober findet eine Lesung der indischen Schriftstellerin und Dichterin Sumana Roy im Heine-Haus in der Bolkerstr. 53 statt. Roy wird am 17.10.2023 von 18:30-20:00 Uhr aus How I Became A Tree und anderen Werken lesen, außerdem gibt es eine Q&A-Session.

Sumana Roy ist Autorin von How I Became a Tree, ein Sachbuch, Missing: A Novel, My Mother’s Lover and Other Stories, und zwei Gedichtsammlungen, Out of Syllabus und V. I. P: Very Important Plant. Sie ist Associate Professor für Englisch und kreatives Schreiben an der Ashoka Universität.

Wer gern teilnehmen möchte, kann sich mit einer kurzen Nachricht an ma-litueb@hhu.de anmelden.

| Literaturübersetzen

Heike Reissig ist neue DÜF-Gastdozentin im Wintersemester 2023/24

LÜ und KI? - im Wintersemester 23/24 freuen wir uns, im Rahmen der DÜF-Gastdozentur Diplom-Übersetzerin Heike Reissig begrüßen zu dürfen. In Ihrem Seminar "Künstliche Intelligenz und Literaturübersetzen" wird es um Experimente mit den Übersetzungsfunktionen von KI-Systemen wie ChatGPT, DeepL und Bard an verschiedenen Texgenres und das Post-Editing maschinell übersetzter Texte gehen.

| Literaturübersetzen

Natur Übersetzen: Werkstattgespräch mit DÜF-Gastdozentin Christine Ammann

Do, 06.07.2023, 18.30-20.00 Uhr, Haus der Universität (Besprechungsraum 2)

Im Sommersemester 2023 hat Christine Ammann eine vom Deutschen Übersetzerfonds geförderte Gastdozentur für den Studiengang Literaturübersetzen an der HHU inne und unterrichtet ein Seminar zum Thema "Natur übersetzen: Die Übersetzung von Nature Writing". Die besonderen übersetzerischen Herausforderungen dieses Genres im Spannungsfeld zwischen Literatur und Sachbuch werden auch im Fokus des Werkstattgesprächs mit Christine Ammann stehen.

Verantwortlichkeit: