Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Blockseminar Übersetzungspraxis am EÜK Straelen e. V.

Im Lauf des Masterstudiums Literaturübersetzen werden zwei Blockseminare zur Übersetzungspraxis absolviert, die von etablierten Berufsübersetzer:innen geleitet werden. Üblicherweise finden sie am Europäischen Übersetzerkollegium in Straelen statt.

Hier finden Sie Informationen zum EÜK in Straelen, zum Ablauf der Seminare und zur Anmeldung.

Koordinatorin und Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling (gerling@hhu.de)

Das Modul besteht aus drei Kursen: 2 Blockseminare Übersetzungspraxis (am EÜK in Straelen) und 1 Kurs „Berufskunde“. Laut dem idealtypischen Studienverlaufsplan sollten die Blockseminare Übersetzungspraxis am besten im 2. und 3. Semester belegt werden.

Voraussetzung für die Anmeldung ist eine bestandene Klausur in einem Übersetzungsmodul.

Die Veranstaltungen „Blockseminar Übersetzungspraxis“ sind jeweils zwei ins sich abgeschlossene Seminare, die üblicherweise als fünftägiger Aufenthalt im Europäischen Übersetzer-Kollegium Nordrhein-Westfalen in Straelen e. V. stattfinden. Den Studierenden werden vor der Teilnahme am Blockseminar Informationen zum Ablauf und das Material zum Vorbereiten und Bearbeiten von den zuständigen Lehrbeauftragten zur Verfügung gestellt. Organisatorisch mitbegleitet werden diese Seminare von der Koordinatorin PD Dr. Vera Elisabeth Gerling.

Während des ersten Blockseminars müssen die Teilnehmer:innen die Leistungen für einen BN erbringen, aber noch kein Eigenprojekt vorstellen. Die Teilnahme am ersten Blockseminar wird nicht benotet.

Beim zweiten Blockseminar präsentieren die Studierenden zusätzlich zu den vorzubereitenden Materialien und Übersetzungen ein Eigenprojekt, das einer Initiativbewerbung bei einem Verlag entspricht („Kaltakquise“). Dieses beinhaltet die Vorstellung eines möglichst noch nicht übersetzten Romans (ggf. auch Lyrik oder Drama) in einer der studierten Sprachen. Dafür werden eine Übersetzungsprobe, ein Anschreiben sowie ein Gutachten für einen Verlag erstellt, dem die Übersetzung (zunächst fiktiv) angeboten wird. Ob diese Bewerbung reine Übung ist oder nach Beendigung des Seminars wirklich umgesetzt wird, ist den Studierenden überlassen. Die Frage, ob der ausgesuchte Roman bereits übersetzt ist, kann durch Recherche im Internet beantwortet werden. Von Anfragen an die Verlage, ob die Übersetzungsrechte bereits vergeben sind, ist abzusehen.

Es ist auch möglich, bei entsprechender Begründung, eine Neuübersetzung für ein bereits übersetztes Werk vorzustellen.

Auf der Suche nach passenden Romanen eignen sich besonders die Bestsellerlisten der jeweiligen Länder sowie Empfehlungen von Literarturbloggern oder auch Vorschläge durch Onlinebuchhändler.

Beim Studium mit zwei Fremdsprachen wird empfohlen, das Eigenprojekt für ein Werk aus einer romanischen Sprache zu erstellen.

Die Präsentation und das Eigenprojekt werden im Rahmen einer AP, die vorher im Portal angemeldet werden muss, benotet. 

 

Koordinatorin und Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling (gerling@hhu.de)

Auf dieser Seite finden Sie das Anmeldeformular für die kommenden Praktikumstermine am Europäischen Übersetzer-Kollegium Nordrhein- Westfalen in Straelen e. V.
Bitte melden Sie sich erst an, wenn per Rundmail eine Aufforderung hierzu versendet wurde.

Die Praktika finden jeweils in den Wochen vor bzw. nach der Vorlesungszeit im Wintersemester statt. Es wird versucht, für möglichst viele und möglichst in bester Sprachkombination die Plätze zu verteilen. Die Anmeldung garantiert nicht die Teilnahme, da die Plätze begrenzt sind. 

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Formular, das Sie weiter unten zum Download finden. Es wird jeweils für die nachfolgenden Praktika im April (für die Herbsttermine) bzw. Oktober (für die Frühjahrstermine) online gestellt.

Wenn Sie eine romanische Sprache studieren, orientieren Sie sich bitte an der sprachlichen Ausrichtung. Derzeit werden die Seminare normalerweise zweisprachig angeboten. Sofern Sie den Studiengang einsprachig studieren, können Sie so auch in andere Sprachbereiche Einblick erhalten.

Ihre Anmeldung senden Sie bitte per E-Mail an die Adresse: lue-straelen@hhu.de. Da wir für die Einwilligungen zum Datenschutz eine Unterschrift benötigen, brauchen wir auf jeden Fall ein unterschriebenes Exemplar, gern als Scan (notfalls per Post).
 

Nächste Termine:
 

Frühjahr 2026

- 09.–13.02.2026, Franziska Muche (Englisch/Spanisch)

- 23.-27.02.2026, Katrin Segerer (Englisch/Französisch)

Anmeldefrist: 31.10.2025

Anmeldeformular hier zum Download.

Kontaktperson für die Praktika in Straelen ist die Koordinatorin des Studiengangs im Fach Romanistik, Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling. Rückfragen bitte an: gerling@hhu.de.

 

Vergangene Blockseminare Übersetzungspraxis: Rückblick ab 2020

2020
03.–07.02.2020 (Englisch/Spanisch), Leitung: Heike Holtsch
10.–14.02.2020 (Englisch/Französisch), Leitung: Katrin Segerer
17.–21.02.2020 (Englisch), Leitung: Johanna Wais
Am Europäischen Übersetzerkollegium Straelen e. V.

28.09.–02.10.2020 (Englisch/Spanisch), Leitung: Heike Holtsch
05.10.–09.10.2020 (Englisch/Französisch), Leitung: Katrin Segerer
Wegen der Pandemie auf dem Campus der HHU.


2021 
15.02.–19.02.2021 (Englisch/Spanisch), Leitung: Johanna Wais
22.02.–26.02.2021 (Englisch/Französisch), Leitung: Anja Malich
Wegen der Pandemie online.

20.09.–24.09.2021 (Englisch/Französisch), Leitung: Sonja Finck
27.09.–01.10.2021 (Englisch/Spanisch), Leitung: Friederike von Criegern
Wegen der Pandemie im Haus der Universität.
 

2022
07.02.–11.02.2022 (Englisch/Französisch), Leitung: Katrin Segerer
04.02.–18.02.2022 (Englisch/Spanisch), Leitung: Johanna Wais
Wegen der Pandemie im Haus der Universität.

19.09.–24.09.2022 (Englisch/Französisch), Leitung: Andreas Jandl
26.09.–30.09.2022 (Englisch/Spanisch), Leitung: Karolin Viseneber
Wegen der Pandemie im Haus der Universität.
 

2023
06.02.–10.02.2023 (Englisch/Französisch), Leitung: Katrin Segerer
13.02.–17.02.2022 (Englisch/Spanisch), Leitung: Friederike von Criegern
Wegen Umbaumaßnahmen im EÜK in Straelen und wegen Karneval im Haus der Universität und in der Werft01.

04.09.–08.09.2023 (Englisch/Französisch),  Leitung Andreas Jandl
04.09.–08.09.2023 (Englisch/Spanisch), Leitung: Franziska Muche
Wegen Umbaumaßnahmen im EÜK Straelen auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität.
 

2024
19.02.–23.02.2024 (Englisch/Französisch), Leitung: Katrin Segerer
26.02.–01.03.2024 (Englisch/Spanisch), Leitung: Friederike von Criegern
Wegen Umbaumaßnahmen im EÜK in Straelen im Haus der Universität.

23.09.–27.09.2024 (Englisch/Französisch), Leitung: Sonja Finck
23.09.–27.09.2024 (Englisch/Spanisch), Leitung: Karolin Viseneber
Wegen Umbaumaßnahmen im EÜK in Straelen auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität.
 

2025
03.02.–07.02.2025 (Englisch/Spanisch), Leitung: Matthias Strobel
22.02.–26.03.2025 (Englisch/Französisch), Leitung: Patricia Klobusiczky
Wegen Umbaumaßnahmen im EÜK in Straelen auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität.