Zum Inhalt springenZur Suche springen

Team

Univ.-Prof. Dr. Birgit Neumann

Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 02.078
Tel.: +49 211 81-12205

Sprechstunde (Vorlesungszeit):
In der aktuellen Situation wird die Sprechstunde per Videokonferenz oder telefonisch angeboten. Bitte melden Sie sich per Email an.
Wenn die Lehre wieder normal stattfinden kann, wird die Sprechstunde Dienstags von 15:30-16:30 Uhr stattfinden.

Detailseite

Kristina Ahrens M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 02.094
Tel.: +49 211 81-11507

Sprechstunde:

Vorlesungszeit: Mi, 12.30 - 14.00 Uhr (nach Vereinbarung)
Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung

Verantwortlich für:

  • Studienberatung für Bewerber:innen und Studierende
    (Allgemeine Beratung, Anglistik und mehrsprachige Varianten)
  • Anerkennungen von Studienleistungen
  • Transcripts of Records
  • Translationstheorie und -praxis

Dr. Bettina Burger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 02.094
Tel.: +49 211 81-14893


Sprechstunde:

Vorlesungszeit: Di, 12.30 - 14.00 Uhr (nach Vereinbarung)
Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung

Verantwortlich für:

  • Studienberatung für Bewerber:innen und Studierende
    (Allgemeine Beratung, Anglistik und mehrsprachige Varianten)
  • Lehraufträge Übersetzungspraxis Anglistik
  • Erasmus
  • Bewerbungen
  • Translationstheorie und -praxis

Detailseite

Dr. Eva Ulrike Pirker 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 01.053
Tel.: +49 211 81-14660

Sprechstunde (Vorlesungszeit): Mittwoch, 15:00 - 16:00 Uhr

Online-Sprechstunde (Vorlesungszeit): Mittwoch, 14:00 - 15:00 Uhr

Um Anmeldung per Email wird gebeten.

Sprechstunde (vorlesungsfreie Zeit): nach Vereinbarung

Verantwortlich für:

  • Beratung Mastermodul
  • Translationsforschung/CTS_dus (www.ctsdus.hhu.de)
  • Lehre: Anglophone Studies/Literary Translation

Detailseite

Helena Küster M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

In Elternzeit

apl. Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling

Gebäude: 24.51
Etage/Raum: 00.21
40225 Düsseldorf
Tel.: +49 211 81-12981

Sprechstunde Literaturübersetzen:

Derzeit findet keine Präsenz-Sprechstunde statt. Nehmen Sie gern per e-mail Kontakt auf, ggf. kann dann ein Termin per Telefon oder Webex vereinbart werden.

Verantwortlich für:

  • Studienberatung (Schwerpunkt Romanistik)
  • Lehraufträge Übersetzungspraxis Romanistik
  • Lehraufträge Berufskunde
  • Blockseminare am Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen
  • aLÜmni-Betreuung
  • Sammlung Übersetzungen für die Universitäts- und Landesbibliothek (Liste)
  • Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung ReLü
  • Publikationsreihe „Düsseldorf übersetzt“

Detailseite

Clara Goerres B.A.
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 02.092

Susanne Lina Langpap B.A.
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 02.092

Lea Saland B.A.
Gebäude: 23.21
Etage/Raum: 02.092

Denis Wirtz

Gebäude: 21.02
Tel.: +49 211 81-11640

Abweichende Sprechzeiten aufgrund Covid-19

Lehrbeauftragte

Dr. Friederike v. Criegern, Literaturübersetzerin aus dem Spanischen, Dolmetscherin und freie Dozentin. Sie studierte in Tübingen und Göttingen Germanistik und Romanistik und wurde mit einer Arbeit zu chilenischer Lyrik in Iberoromanischer Literaturwissenschaft promoviert. Anschließend war sie als Postdoktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen, Schwerpunkte Lyrik, Narratologie und zeitgenössische Literatur des Cono Sur, außerdem Lyrikologin im DFG-Netzwerk „Lyrikologie". Seit 2018 ist sie hauptberuflich selbständige Literaturübersetzerin für Belletristik, Lyrik und Theater. Zuletzt erschienen Jorge Comensal: „Verwandlungen" (Roman) und Nona Fernández: „Mädchenschule" (Drama). Nach Aufenthalten in Peru, Chile und Argentinien lebt sie mit ihrer Familie in Göttingen.

 

Sonja Finck, geboren 1978, lebt in Berlin und Gatineau (Kanada) und übersetzt Bücher und Theaterstücke aus dem Französischen und Englischen. Sie hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf literarisches Übersetzen studiert und u.a. Annie Ernaux und Jocelyne Saucier ins Deutsche übertragen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist frankophone Literatur aus Québec. 2005 nahm sie am Goldschmidt-Programm für junge Literaturübersetzer:innen teil. Für ihre Übersetzung des Romans Fever von Leslie Kaplan wurde ihr 2006 den André-Gide-Preis der DVA-Stiftung verliehen. 2012 war sie Stipendiatin der Berliner Übersetzerwerkstatt, 2013 des Banff International Literary Translation Centre in Kanada. 2017 erhielt sie für ihre Übersetzung Der Geruch von Häusern anderer Leute von Bonnie-Sue Hitchcock den Deutschen Jugendliteraturpreis. 2019 erhält Sonja Finck den  renommierten Eugen-Helmlé-Preis für Ihre Übersetzungen aus dem Französischen.

Hanna Christine Fliedner hat in Düsseldorf Literaturübersetzen studiert. Nach Abstechern kreuz und quer durch die weite und nicht ganz so weite Welt überträgt sie nun Literatur aus dem Englischen, Spanischen und Portugiesischen ins Deutsche. Nebenbei unterrichtet sie Deutsch als Fremdsprache, um ihre Liebe zur Sprache mit noch mehr Menschen zu teilen.

Marion Herbert ist seit 2010 selbstständig und übersetzt Krimis, Liebesromane, Graphic Novels, Klassiker, Sach- und Kinderbücher aus dem Englischen und Französischen. Zuvor studierte sie im Diplomstudiengang Literaturübersetzen, verbrachte ein Semester an der Uni Nantes sowie ein sechsmonatiges Praktikum am Arcola Theatre in London und absolvierte weitere Praktika bei ARTE in Straßburg, bei der Untertitelungsfirma VSI in Berlin und im Lektorat des DuMont Buchverlags in Köln. 2011 war sie Stipendiatin des Georges-Arthur-Goldschmidt-Programms. Seit 2012 arbeitet sie in Teilzeit im Fremdsprachenlektorat der Textagentur Textklinik in Düsseldorf, und seit 2015 leitet sie gelegentlich Übersetzungsworkshops und -seminare an der Uni Düsseldorf.

Dr. Stefanie Hohn ist eine der ersten Absolventinnen des Studienganges und promovierte zur Übersetzungsgeschichte von Charlotte Brontë’s Jane Eyre. Zwischen 1994 und 1996 war sie als Lehrbeauftragte für das literarische Übersetzen an der Heinrich-Heine-Universität tätig. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als freiberufliche Übersetzerin (literarische und nicht-literarische Texte), gründete eine Sprachschule und arbeitete viele Jahre in Paris als Projektmanagerin im Bildungsbereich. Seit 2016 schreibt und veröffentlicht sie selbst Romane. Inzwischen lebt sie wieder in Düsseldorf.

Stefanie Jacobs, 1981 in Thüringen geboren, hat nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau an der Heinrich-Heine-Universität Literaturübersetzen für die Sprachen Englisch und Französisch studiert. Seit ihrem Abschluss 2007 übersetzt sie AutorInnen wie Anthony Marra, Lauren Groff, Lisa Halliday, Grégoire Hervier, Jonathan Safran Foer oder Edna O’Brien und auch schreibende MusikerInnen wie Carrie Brownstein, Neil Young und Nick Cave. Sie lebt und arbeitet in Wuppertal.

Christine Richter-​Nilsson is a literary scholar and translator, and a former theater dramaturg. Dr. Richter-​Nilsson received her Ph.D. in German Studies at Vanderbilt University, where she also served as a Lecturer before she was appointed Visiting Assistant Professor at Syracuse University Her current book project examines how American playwrights of color use theater adaption as a means of post-​colonial and feminist critique. Her research and teaching focuses on (trans)cultural identity, race and gender discourses in transnational and post-​colonial literatures, and the role of the translator subject. Among her significant achievements is the German translation of Teju Cole’s Open City (Suhrkamp, 2012), which was awarded the Internationaler Literaturpreis Haus der Kulturen der Welt Berlin in 2013, and the co-​edited anthology Voices from Undergroundzero, Neue Theaterstücke aus New York City (Theater der Zeit, 2008). Her last translations include Simone de Beauvoir. Ein modernes Leben (Piper, 2020) and the essay „Gertrude Stein und der Unterschied, den sie macht“ in Toni Morrison Selbstachtung, (Rowohlt, 2020). She has been invited as Translator-​in-Residence at Yaddo’s Artist’s Community and Ledig House, OMI Internationals Arts Center.

Jan Wilm ist Schriftsteller und Übersetzer, unter anderem der Werke von Maggie Nelson. Er studierte Anglistik und Amerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über J. M. Coetzee promovierte. Seine Essays und Literaturkritiken erscheinen in der Neuen Zürcher Zeitung, der Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Los Angeles Review of Books und dem Times Literary Supplement. 2016 erschien von ihm das Buch The Slow Philosophy of J. M. Coetzee, 2019 sein Roman Winterjahrbuch.

Verantwortlichkeit: